Herzlich willkommen auf meinem Bautagebuch!
Hier beschreibe ich den aktuellen Baufortschritt und weitere Dinge rund um mein Flugzeug-Selbstbauprojekt „Gaz’aile 2 / Omet“. Für Eilige: Links (bzw. bei Tabs und Mobiltelefonen unten) unter „Neueste Artikel“ findet man genau diese. Im Archiv kann man stöbern oder nach Kategorien suchen.
Warum macht man so etwas?
Genau diese Frage stellt man sich als Ottonormalverbraucher vielleicht, aber nicht als Flugzeugbegeisterter. Ich war schon früh mit dem Virus durch das Modellfliegen infiziert. Es ging mit Balsagleitern nach Bauplänen los, später dann „Kleiner UHU“, Elektro-UHU, Solar-UHU, JU-52, Sparc, Floating Point, Robbe Fantic, … Eigenkonstruktionen, naja, es wurde irgendwann unübersichtlich.
Später wurde dann der langersehnte Traum vom „richtigen“ Fliegen mit dem PPL-B erfüllt. Der treue Scheibe Falke SF25 hat mich auf vielen Flügen preiswert (da damals noch Student) bis in die Alpen begleitet. In 2013 kam dann noch der UL-Schein dazu.
Warum eine Gaz’aile 2?
Den Traum vom eigenen, selbstgebauten Flugzeug hatte ich schon lange. Die Frage war: Was baue ich? Was kann ich mir leisten? Was traue ich mir zu? Meine Hauptkriterien für „mein“ Flugzeug sind:
- Ökonomisch,
- schnell (>200 km/h),
- moderner Entwurf und
- vor allem nicht aus Blech sollte es sein (Abneigung gegen Nieten).
Die Kombination ist selten (dank des letzten Kriteriums scheiden alle Vans RV und etliche andere aus). Long-EZ, Cozy MKIV? Cool, schnell, groß. Eine IBIS RJ03 mit VW-Motor aus den 50ern? Weitere Randbedingungen:
- vorhandene Garagengröße,
- verfügbare Finanzen,
- verfügbare Start- und Landestrecke auf den üblichen europäischen Kleinflugplätzen (da schneiden die Canards schlecht ab),
- Zulassungshürden (Pusher ist schon etwas kniffelig, meistens kein Platz für Schalldämpfer) und
- 4-Sitzer? Da braucht man in Deutschland einen zugelassenen Flugmotor, d.h. etwas gutes altes wie einen Lycosaurus… neeeeee.
Also fiel die Wahl auf die Gaz’aile 2 des französischen Konstrukteurs Serge Pennec. Die Konstruktion ähnelt stark der MC100 Ban-Bi, aber komplett aus Holz (bis auf ein paar GFK/CFK-Formteile sowie Metallbeschläge). Schön leicht ist sie (270-290 kg Leergewicht, 470-490 kg MTOW). Und schnell. Mit lediglich 53 PS aus einem dem Automobilbau stammenden Diesel (PSA TUD3 1.4) werden 220 km/h erreicht, im Reiseflug sind mit 60 l Sprit Reichweiten bis zu 1.400 km möglich. Die Flügel sind mit vertretbarem Aufwand abnehmbar, um den Flieger in einen Anhänger zu verladen. Das passt
Den endgültigen Schub gab es, als der Konstrukteur mir mitteilte, dass es unweit von mir noch so einen Verr…. pardon Begeisterten gibt, der sogar schon ein paar Teile gebaut hat (Mario). Mit Mario getroffen, ein paar Zeichnungen und Bilder angeschaut und das Eis war gebrochen. A propos Zeichnungen: Das Flugzeug ist ein Bauplanflugzeug, d.h. es gibt keinen käuflich erwerbbaren Bausatz. Man zersägt Holz nach Zeichnung (kann im besten Fall eine CAD-Zeichnung und im schlechtesten Fall eine Handskizze sein) und klebt es mit Harz zusammen…
… so oder so ähnlich sollte sie am Ende aussehen (schöne Bauausführung von Jean-Jaques Ballot):
Viel Erfolg und Ausdauer wünsche ich dir bei diesem „Neben-Beschäftigungs-Vollprogramm“. Ich bin gespannt auf erste Teilergebnisse!
das ist ja ein schönes Großprojekt…
Wünsche Dir Ausdauer und Spaß – aber auch gute Nerven und den Mut, die Arbeit daran auch manchmal ruhen lassen zu können und einfach nur entspannen und die Familie und Freizeit genießen.
Hallo,
ich beschäftige mich auch mit dem Gedanke das UL Gaz’aile zu bauen. Ich habe ungefähr den selben Werdegang mit dem Motorsegler gemacht. Ich heiße Fritz und habe ein paar Fragen zu dem Projekt. Ist die Zulassung in Deutschland als UL möglich.? Wo kauft man die Pläne. Gibt es Ansprechpartner wenn Fragen auftauchen. Ich kann leider kein französisch. Von den technische Kentnissen bin ich Werkstattleiter und Motorseglerwart.
Gruß
Fritz
Hallo Fritz,
Ja, es gibt eine französische ULM-Version (längere Tragflächen, Hochauftriebsprofil). Da die UL-Zulassung länderspezifisch unterschiedlich gehandhabt wird, ist sie z.Zt. ohne weiteres nicht auf die deutsche UL-Zulassung zu übertragen. Punkte, die aus meiner Sicht aktuell dagegen sprechen:
Ich kann auch nur ein paar Brocken französisch, aber der Google Translator ist mein Freund. Es liegen bereits recht viele Bauanleitungen auf englisch vor, mit jedem Update der Pläne (halbjährlich) kommen neue dazu. Hauptsache, man kann technische Zeichnungen interpretieren…
Pläne gibt es direkt bei Serge Pennec (pennec.serge at neuf.fr, siehe auch die französische Gazaile-Website). Serge versteht einigermaßen englisch, Fragen werden von ihm i.d.R. noch in der gleichen Nacht beantwortet….
Viele Grüße,
Carsten
Hallo Fritz,
habe auch mal vor die Gazaile zu bauen, aber die nächsten 2-3 Jahre nicht. Man kann aber auch das Flugzeug Französisch zulassen, brauchst nur einen Französischen schein. Das das nicht geht ist quatsch und einen Wohnsitz brauchst du in Frankreich auch nicht. Kenne jemanden der das so gemacht hat. Melde mich noch mal wenn ich mehr weiß. Schreibe mal zurück wenn dich das interessiert.
Swabek
Hallo Swabek,
leider muss ich Dir in Sachen französischer Zulassung widersprechen:
Auch wenn wir hier zwischen fr. Lizenz und UL-Zulassung unterscheiden müssen, ist das Resultat das selbe:
Um es gleich vorweg zu nehmen, ein deutscher Staatsbürger mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland und einer UL-Lizenz aus Frankreich kann in Deutschland nicht legal mit einem UL fliegen! Dabei spielt es keine Rolle ob das UL in Deutschland oder in Frankreich zugelassen ist. Das Gesagte gilt natürlich auch für alle anderen Ultraleichtlizenzen, nicht nur für die aus Frankreich. Gerade hinsichtlich UL-Fliegen ist für viele Deutsche die französische Lizenz anscheinend das Non-Plus-Ultra, und dies nicht zuletzt wegen der moderaten flugmedizinischen Anforderungen in Frankreich.
Es verwundert nicht, wenn immer wieder Deutsche nach Frankreich ausziehen um Ihre UL-Sportpilotenlizenz den „Brevet et Licence de Pilot d’ULM“ zu erwerben mit dem Ziel auch in Deutschland zu fliegen. Leider wird hier die NfL II 87/96 (als PDF) außer Acht gelassen.
Bekanntmachung [..] über die Allgemeine Anerkennung ausländischer Luftfahrerscheine für Luftsportgeräteführer [..]
[..] werden nicht im Geltungsbereich dieser Verordnung erteilte Erlaubnisse für Luftsportgeräteführer wie folgt anerkannt. Die Anerkennung ist formlos und zeitlich nicht befristet.
1. Die Allgemeine Erlaubnis erstreckt sich auf gültige Erlaubnisse/Ausweise für
– Ultraleichtflugzeugführer
– [..] deren Inhaber Ihren ständigen Wohnsitz im Ausland haben und deren Erlaubnis/Ausweis in einem Mitgliedsstaat der EU oder der Schweiz ausgestellt wurde, und für [..]
4. Nicht einbezogen in die Allgemeine Anerkennung sind
– ausländische Erlaubnisse/Ausweis, deren Inhaber ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik haben,
– [..]
Wir lernen also, daß einzig und allein der Wohnsitz entscheidet ob man hier mit fremder Lizenz fliegen darf oder nicht.
Was die Zulassung in Frankreich angeht kommt dann aber §99 Abs.2 LuftVZO zum Tragen:
(2) Ausländische motorgetriebene Luftsportgeräte, die von einem deutschen oder von einem ausländischen Staatsangehörigen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland betrieben werden, bedürfen der Muster- und Verkehrszulassung.
Da ist er wieder, der ständige Wohnsitz! Wenn man in Frankreich wohnt, kann man mit französischem Schein und französischem UL problemlos nach Deutschland einfliegen. Dabei spielt auch die eigene Nationalität keine Rolle. Sobald ich aber in Deutschland meinen Hauptwohnsitz habe, wird hierzulande eine französische UL-Lizenz nicht anerkannt, und mein französischen UL braucht zudem eine Muster- und Verkehrszulassung – unzweifelhaft jeweils die Deutsche, dass heißt bezüglich der Verkehrszulassung, dass das „F“ runter muss und ein „D“ drauf kommt!
Hut ab vor diesem sehr engagiertem Großprojekt. Besonderen Respekt habe ich vor der Verbindung Motor, Getriebe/Holz. Bin auf die Baufortschritte gespannt.
Grüße
Karl-Heinz
Hallo Carsten
Schöne Felge, wie die Bearbeitungszeit (Gogole translate)?
En français, très belle jante, combien de temps d’usinage ?
Eric
Hallo Eric,
die kurze Seite hat ~6 h gebraucht (4 Aufspannungen). Die lange ~8 h. Ich brauche eine größere Drehbank!
En francaise: Le côté court utilisées a ~6 h (4 préréglages). Les longues environ 8 heures. Je besoin d’un plus grand tour!
Carsten
Bonjour Carsten, J’ai un tour optimum D240x500 G, tu penses qu’il est possible de faire comme pour le tien ? Merci
Hallo Carsten, Ich habe eine optimun Runde D240x500 G, denken Sie, dass er wie das Ihre tun können? danke
Eric
Hallo Eric, le 240×500 devrait faire, mais vous devrez l’adapter au CNC pour obtenir les contours appropriés. Si vous le faites à la main, vous aurez à faire très spécial (interne et externe) rayon cutters.
Hi there I am so excited I found your webpage,
I really found you by error, while I was searching on Bing for something else, Anyways I am here now and would just like
to say thanks a lot for a fantastic post and a all round enjoyable blog (I also love the theme/design), I don’t
have time to browse it all at the moment but I have saved it
and also included your RSS feeds, so when I have time I will be back to read a lot more,
Please do keep up the awesome work.
Boujour,
Je suis aussi constructeur d’avion (gaz ail 355).
Votre Blog est très interressant.
Grace à vous j’ai trouvé un fournisseur de pin d’oregon pas très loin de chez moi.
Adolph Münchinger à Otisheim.
Cepandant au telephone il m’ont dit qu’il ne vendait pas au particulier. Comment avez vous fait de votre coté pour qu’il vous vendent un madrier ?
Bien cordialememt.
I wrote you a PN.
Hallo Carsten,
You choose witch motor, I find an EB2 and you ?
Br
Eric
Hi Eric,
I’ve found a TUD3 K9A one year ago. They are getting seldom now…
Regards,
Carsten
Hallo Carsten,
Im Forum der Gazaile, gibt es ein Angebot für einen Propeller von E-Props.
Du kannst einmal schauen.
Laaziz
Olá Chamo-me Fernando Oliveira, estou em Portugal e estou a construir um Gazaile, gostava de saber mais informação sobre os tanques de combustivel, quanto vão custar caso os queira comprar.
Nota: estou a construir a asa de 950mm