Archiv der Kategorie: Höhenleitwerk

Rollt!

Naja, zumindest auf dem Hauptfahrwerk!

War zwar eine größere Aktion die Schwinge durch die zu kleinen Löcher zu fädeln, aber nach 4-maliger Anpassung der Löcher ging’s dann doch rein. Dazu legt man den Rumpf am Besten mit Hilfe der besten Ehefrau von allen um 90° geneigt auf Böcke (sozusagen in den Messerflug). Dann kann man die Schwinge von oben nach unten durch beide Löcher fädeln und provisorisch befestigen (da gibt’s noch Nacharbeit). Die Zelle musste dann natürlich mit zwei kleinen Piloten die ersten Meter zurücklegen…

Fahrwerk (und Pilot) sitzen.

Jetzt kann ich den Rumpf endlich alleine aus der Garage/in die Garage schieben (große Erleichterung).

Weiterhin: Diverse Löcher gebohrt (zur Aufnahme des Bugfahrwerks und Motors) und das Höhenruder passend zur Rumpfkontur ausgeschnitten:

Höhenruder auch!

Höhenleitwerk (fast) komplett

Länger kein Beitrag im Blog mehr, aber dafür jetzt den ganzen Fortschritt hier zusammengefasst:

Zunächst die Endleisten fürs HLW aus Oregon Pine keilförmig zugeschliffen (lustige Arbeit, da diese Leistchen wirklich sehr dünn und damit zerbrechlich sind).

Dann Holm, Rippen, vordere und hintere Halbrippen, Carbon Hinges und Abschlussleiste für Trimmklappe mit angedicktem Harz auf die obere Beplankung geklebt und fixiert. Anschließend Endrippen und Endleisten aufgeklebt und die komplette Innenseite mit verdünntem Harz versiegelt:

Verkleben HLW-Oberseite.

Alle Schraubenlöcher zur Befestigung der Beschläge innen mit Harz versiegelt. Dann die Beschläge in angedicktes Harz gesetzt, die Muttern mit Drehomoment angezogen und mit rotem Lackstift markiert (das ist ab jetzt meine Markierung für fix und fertige Verschraubungen):

Beschläge gesetzt und gesichert.

Haltepunkt: Abnahme des Leitwerks beim Prüfer in diesem Zustand (nebst diversen anderen Teilen). Keine Beanstandungen!

Dann die untere Beplankung des HLW’s mit den, für die Beschläge notwendigen Aussparungen versehen und mit reichlich angedicktem Harz verklebt (vorher Innenseite mittels Roller zügig mit verdünntem Harz versiegelt).

Tip: Hier bietet es sich an, zwei Tische zu verwenden, die man einfach auseinanderschiebt, damit die Beschläge in der Mitte genügend Platz haben und man nicht unten drunter krabbeln muss.

Die Endleiste hat in der Mitte der Trimmklappe eine leichte Ausbuchtung bekommen; diese Stelle ist beim Verkleben der Beplankung nicht ausreichend unterstützt worden. Da werde ich wohl noch ein paar Mal mit dem Heißluftfön ran müssen…

Nach dem Trocknen die Nasenleiste an die Sollkontur angepasst (mit Hobel und Feile) und verschliffen. Mein Theophysik-Prof. hätte gesagt: „Längere, aber einfache Arbeit“. Zudem riecht frisches Apachi nach Banane… Dann die Randbögen aus Roofmate mit der passenden Aussenkontur versehen und verklebt. Nach dem Abschleifen der Randbögen diese mit 147 g/m² Glasfasergewebe (Köper) belegt, verschliffen und Ober-, Unterseite und beide Randbögen des HLW’s mit 80 g/m² Glasfasergewebe (Leinwand) belegt.

Verschleifen der Randbögen.

Schlußendlich alle Überlappungen der Glasfaser sauber verschliffen und die Trimmklappe ausgeschnitten – so vorsichtig, dass das aus Kevlar bestehende Scharnier nicht beschädigt wird. Das hat überraschenderweise sehr gut geklappt.

Fertig!

Nächste Etappe für dieses Bauteil: Anpassen an die Rumpfkontur (vorne mittig ausschneiden).

Gabelköpfchen für Trimmung

… aus AW7075 hergestellt (mit CNC-Drehe und -Fräse). Das ist zwar eine ganz schöne Feinmechanik (Bohrlöcher: 3 mm), aber dank der selbstgebauten, CNC-gesteuerten 4. Achse auf meiner Fräse geht das jetzt wie am Schnürchen!

Die Schwachstelle der Konstruktion ist übrigens nicht der Freistich für’s M6-Gewinde, sondern die Gabel.

Gabelköpfchen für Trimmung.

Ach ja: Höhenruder-Unterseite wurde verharzt und wartet mal wieder auf den Prüfer (ohne Bild).

Höhenleitwerk – fertig zum fügen!

Beplankung für Höhenleitwerk aus 1,2 mm Okoume ausgeschnitten, diverse Leisten zugerichtet und auf einer eigenen Helling „arrangiert“:

Höhenleitwerk fertig zum Harzen.

Passt soweit, also die Halbrippen Schaum und Sperrholz verklebt, „Carbon Hinge“-Scharniere für die Trimmklappe eingepasst und die Endleistchen für die Trimmklappe zugerichtet.

Endlich sieht man wieder Fortschritt!

Nächste Aktion: Endleisten aus Holz oder CFK einsetzen, dann alles verharzen…

Höhenleitwerk-„Bausatz“ hergestellt.

Nach Durchkonstruktion des gesamten Höhenleitwerks (das Profil ist ein NACA 64012) die Schaumstoffrippen aus XPS ausgefräst, dann die langen Sperrholzrippen aus 1,2 mm und 1,5 mm „starkem“ Okoume hinterher. Schließlich die Nasenleiste aus Apachi (rechts im Bild) mit einem 60°-Fräser (in der Bohrmaschine, die Fräse ist dafür zu klein) innen erleichtert und außen mit den notwendigen Fasen versehen:

Höhenleitwerks-„Bausatz“.

Jetzt fehlen nur noch ein paar kleine Teile für die Trimmklappe und eine schöne gerade Helling.

Ach ja, kleine Planänderung: Da es Berichte darüber gibt, dass das Höhenruder zu empfindlich reagiert, werde ich meine Trimmklappe etwas breiter ausführen (820 mm statt 720 mm). Damit wirkt die Anti-Servo-Funktion der Trimmklappe stärker.

Umlenkhebelchen Trimmung

Den Umlenkhebel für die Trimmung habe ich dank CNC-Fräse als monolithisches Teil aus dem Vollen (AW 7075) hergestellt, somit spare ich mir

  • die zwei über das Bronzelager geschobenen Aluhülsen,
  • 2 Nieten und
  • das Lagerteil,

was einige Gramm Gewichtsersparnis bedeutet. Hat außerdem den netten Nebeneffekt, deutlich steifer als die originale Konstruktion zu sein.

Für den winzigen U-förmigen Halter (ebenfalls AW 7075) habe ich übrigens 4 (!) Anläufe gebraucht (3 Aufspannungen, 9 Werkzeugwechsel, da kann so einiges schief gehen – vor allem mit den Nullpunkten…).
Umlenkhebel Trimmung.

Umlenkhebel Trimmung.

HLW-Schubstange hergestellt

Zunächst den HLW-Holm auf der Säulenbohrmaschine durchbohrt. Beschlag Gegenseite passt sehr gut (kein nachfeilen nötig gewesen).

Dann die Schubstange für das HLW abgelängt . Dazu den HLW-Holm zunächst mit 2° Einstellwinkel fixiert, danach bei senkrecht stehendem Umlenkhebel mit Hilfe einer Maurerschnur die notwendige Länge bestimmt. Dann mit Metallkleber (Liqui Moly Buchse und Lager) verklebt …

Metallkleber.

Metallkleber.

… mit Vorrichtung mittig verbohrt…

Bohr-Fixierung.

Bohr-Fixierung.

… und mit Blindnieten DIN 7337 endgültig verbunden:

Hülse, fertig mit Schubstange verbunden.

Hülse, fertig mit Schubstange verbunden.

Nebenkriegsschauplätze (ohne Bilder):

  • Angefangen, die aus C0 nach vorne herausstehenden Leisten zu versäumen.
  • Die Dreiecksleisten unter das Seitenruderlager C9B geklebt.
  • Aussparungen für die HLW-Schubstange in C9B und C10 gefeilt.
  • Die Ausrichtung der Spanten, der Seitenleitwerks-Dämpfungsflosse sowie dem HLW-Holm mit Kreuzlinienlaser überprüft; stimmt soweit alles.

Seitenruderlager, Hülsen Hauptbolzen, HLW-Lager

Das Lager für Seitenruder (6 Teile, aus 2,2 mm Okoume und 18×18 / 30×30 mm² Oregon Pine) hergestellt und mit angedicktem Harz verklebt:

Seitenruderlager (Einzelteile).

Seitenruderlager (Einzelteile).

Seitenruderlager verklebt.

Seitenruderlager verklebt.

Nach dem Trocknen den Rumpf zwischen C9B und C10 mit verdünntem Harz versiegelt und das Seitenruderlager mit dem Rumpf verklebt.

Gestern die Hülsen für die Hauptbolzen in C2 und C3 mit angedicktem Harz verklebt. Die Innenseiten der Hülsen gründlich mit Aceton gereinigt, bevor die Hauptbolzen zum korrekten Fixieren der Axiallage eingeschoben wurden (Trennmittel: Fehlanzeige wegen saugender Passung). Beide ließen sich glücklicherweise nach dem Trocknen einwandfrei rausziehen (na gut, einer nur mit Hilfe sanfter Schonhammerschläge, da wird das Schmirgelleinen herhalten müssen).

Hülsen Hauptholm (I).

Hülsen Hauptholm (I).

Hülsen Hauptholm (II).

Hülsen Hauptholm (II).

Heute dann den halben Tag Zeit genommen, den Höhenleitwerks-Holm am Rumpf korrekt auszurichten (mit Hilfe von Wasserwaage auf dem Hauptholm bei C1 und dem Holm sowie Faden beidseits an den Holmenden und den SLW-Beschlag). Dann die Beschläge montiert und die Befestigungslöcher gebohrt. Die Buchenkeile unter den Beschlägen ebenfalls nicht vergessen (nicht sichtbar).

Höhenleitwerkslager.

Höhenleitwerkslager.

Gegenplatte für HLW-Lager.

Gegenplatte für HLW-Lager.

Passt soweit alles. Den HLW-Holm werde ich später auf der Säulenbohrmaschine durchbohren, damit die Bohrlöcher schön senkrecht bleiben und die Löcher im Gegenbeschlag treffen (war kein Problem bei den HLW-Lagern, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen).

Seitenleitwerk ist zu!

Zweite Beplankung auf den Holm Höhenruder geharzt:

Verklebung Beplankung HLW-Holm.

Verklebung Beplankung HLW-Holm.

Das Kabel (0,5 mm²-Litze, Silikonisoliert) für den späteren Anschluss des Antikollisionswarnlichts (ACL) in die Nasenleiste des Seitenruders gelegt. Danach die zweite Beplankung aufgeklebt und wie üblich beschwert:

Verklebung zweite Beplankung Seitenruder.

Verklebung zweite Beplankung Seitenruder.

 

Anlenkhebel HLW

Die beiden Anlenkhebel für das Höhenruder aus dem Vollen (AW7075) gefräst. Das dauerte – bedingt durch die verschiedenen Umspann- (5x), Programmier- (3x) und Werkzeugwechselarbeiten(15x) – recht lange. Das ist eben der Nachteil, wenn man keine passenden Winkel in AW2024 auftreiben kann. Dafür: Alle Fräser noch heil, kein Ausschuss.

Das Loch für die Befestigung des Höhenruder-Gegengewichts habe ich gemäß Empfehlung noch nicht eingebracht, das kommt später (wenn ich das Gegengewicht überhaupt verwende – steht noch nicht fest).

HLW-Anlenkhebel.

HLW-Anlenkhebel.