Alle Beiträge von Carsten

Als Luftsportbegeisterter beschäftige ich mich seit ich 12 bin, mit der Modellfliegerei. Später erfüllte ich mir mit 18 meinen Traum vom Selberfliegen mit dem PPL-B (Motorsegler). Nun, zum Jahreswechsel 2013/2014, geht es mit dem eigenen Flugzeug weiter!

C1, nette Spaltmaße

Nach Selbstkritik vom letzten Mal, gelernt, die Werkzeuge richtig zu verwenden (Ablängen im Übermaß, dann in 2-3 Iterationen zurechtschleifen). Jetzt sind die Spaltmaße deutlich besser. Auch den Kniff beim Elektrohobel habe ich gefunden. Jetzt haben die Leisten bis auf 1/10 mm genau die gleiche Stärke wie das 18er (17,4 mm) Sperrholz.

Vorbereitung der Unterlage: PE-Folie aus dem Baumarkt (Malerbedarf, 0,03 mm stark, nicht das billige 0,007 mm). Die wirft keine Falten und zieht sich auch nicht aus Versehen mal irgendwo rein. Die seitlichen Leisten mit Packband umwickelt, dann klebt da nix fest. Heute Abend werden erst einmal die Leisten zusammengeharzt (mit ANGEDICKTEM Harz). Danach kommt die Beplankung drauf. Irgendwann lernt Herr Omet hoffentlich, wie das Spielchen funktioniert… 😉

20140313_004220_Android

Bibel

Die Bibel für Holzflugzeug-Selberbauer ist für mich:

Werkstatt Praxis für den Bau von Gleit- und Segelflugzeugen“ von Hans Jacobs / Herbert Lück. Das meiste darin beschriebene ist trotz des technischen Fortschritts weiterhin „State of the Art“. Dank der Bucht habe ich ein seltenes Exemplar (7. Auflage von 1955) günstig erstanden.

Wer sie haben will: Nein, meine Bibel ist unverkäuflich! 🙂

Klebeproben mit angedicktem Harz

C1 Eckteile neu ausgefräst, Probekörper für Zugprüfung nach DIN 50125 Form E aus 2,2 mm Okoume ausgeschnitten, geschäftet (mit dem Bandschleifer – ja, ich weiß, das sollte man nicht machen, aber was soll’s), mit eingedicktem Harz (Baumwollflocken im Verhältnis 30 g Harz, 1 g Flocken) verklebt. Das läuft nicht ab und füllt die Spalte sicher. Nach Bibel darf die unterste Sperrholzschicht nicht scharf ausgeschäftet werden. Also nur auf die Hälfte heruntergeschliffen.

20140309_233742_Android  20140309_230604_Android  20140309_233726_Android

Da bin ich ja mal auf die Zugprüfungen im Vergleich zu den ungeschäfteten Teststücken gespannt.

C1, nope

Kontrolle der eigentlich mit Harz ausgefüllten Spalten von C1 ergab, MURKS! 😐 Die anschließende zerstörende Werkstoffprüfung (mit dem HAMMER) ergab, dass etliche Stellen nicht mit Harz benetzt waren. Entweder das L385 ist zu dünnflüssig bzw. meine Spaltmaße zu groß – oder beides. Da muss ich noch dran arbeiten…

20140302_113940_Android

20140302_114025_Android

20140302_114151_Android 

20140302_114748_Android

20140302_120454_Android

Wie bei den Teletubbies: NOCHMAL!

Entschluss: zuerst Klebeproben mit Schäftung + angedicktem Harz herstellen, dann erst weiter mit Fliegerteilen!

C1, 1. Versuch

Irgendwo muss man anfangen, die Leisten und das Sperrholz mit dem Epoxy (L385) zu verkleben. OK gut, also der 1. Spant. Die Spaltmaße sind noch erschreckend groß (0,8 mm, muss künftig besser werden), aber das Harz sollte das füllen. Topfzeit: 40 Minuten, wenn das mal wird…

Mir fehlen noch Baugewichte. Und das Harz anzudicken, wäre toll gewesen, das Zeug ist ja flüssig wie Wasser… ob das was wird?

20140228_225901_Android

Balken -> Leisten

Obwohl fast zu schade, muss es sein… Die Schreinerei Kattner in Babenhausen hat unser Anliegen verstanden und die beiden Balken in handliche Stücke zersägt. Sind sogar noch ein paar Reste übrig geblieben. Für Nachahmer: die übliche Hobelkreissäge hat 4 mm Sägebreite…

Balken-Schnitt-V4

Die zwei gewählten Oregon-Pine-Balken. Man beachte den senkrechten Verlauf und die Dichte der Jahresringe.

Jetzt noch auseinandersortieren (schließlich sollen das 2 Flugzeuge werden). Das ist Marios Garage (deutlich geräumiger als meine):

20140226_180054_Android

Mario vor dem Haufen Kleinholz.

C0 (Kopfspant) ausgesägt und … gefeilt …

Was eine Plackerei, da hilft auch die CNC nicht weiter (Tisch zu klein). Zunächst festgestellt, dass die 1:1 ausgedruckten Zeichnungen eher 1:1,05 sind. Also händisch skaliert, Kontur C0 mit Stichel im Sperrholz übertragen, verbunden und dann mit Stichsäge ausgesägt. Die anschließende Nachbearbeitung mittels Raspel + Feilen auf die tatsächliche Kontur hat dann noch etliche Stunden verschlungen.

20140224_143901_Android 20140224_185713_Android

Kaum zu glauben, dass an dem schlanken Teil nachher der 100 kg-Motor vorne und das Flugzeug hinten dran hängen soll. Naja, die Lücken sollen noch mit Schaumstoff gefüllt werden und beidseits noch 2 mm Sperrholz draufkommen. Das FEM sagt dazu: 6-fach überdimensioniert…

Spant C1-C5; Sperrholzecken

Sperrholzteile für die Spanten C1-C5 aus dem 18 mm Okoume geschnitten (mit der CNC-Fräse). Nach mehreren vernichteten 3 mm-Fräsern auf den 5 mm gewechselt. Das Ergebnis ist viel besser, der Fräser wandert in der Tiefe nicht mehr aus und man sieht zudem keine Anlaufmarken mehr.

20140223_081521_Android

Okoume Sperrholz-QA

Das aus Belgien importierte Okoume-Sperrholz (angeblich Aviation Grade, aber ohne Stempel) ist geliefert worden und wurde mittels 1.000 W Halogenstrahlern (Bauleuchten) durchleuchtet. Das soll sicherstellen, dass die Innenlagen auch vollständig und das Sperrholz verwendbar sind:

Durchleuchten des Sperrholzes.

Durchleuchten des Sperrholzes.

Die bei der Durchleuchtung erkennbaren Defektstellen wie unterbrochene Innenlagen, zu große Astlöcher, Tesafilmstreifen (!), … wurden mit Rotstift markiert:

Fehlstelle (Unterbrechung Mittellage).

Fehlstelle (Unterbrechung Mittellage).

Fehlstelle mit Rotstift markiert.

Fehlstelle mit Rotstift markiert.

So sieht das ganze übrigens mit Billig-Birkensperrholz aus dem Baumarkt aus (alle Proben sehen gleich gut aus; Vorder- und Rückseite sind optisch perfekt):

Durchleuchtungstest

Billig-Sperrholz aus dem Baumarkt.

Damit erübrigt sich wohl die Frage, ob „normales“ Sperrholz geeignet ist…